SapQuery Schulung
								
									Ich halte Schulungen zu SapQuery und InfoSet Query bei Firmenkunden vor Ort. Diese werden individuell in
									Geschwindigkeit und Zusammensetzung an die Bedürfnisse des Kunden
									angepaßt. Als Schulungsunterlage dient mein Buch  Workshop SAP Query,
									 das verständliche 	und fundierte Informationen liefert.
								  
								
									Endanwender, Entwickler oder Administratoren stellen unterschiedliche Anforderungen an einen SapQuery-Kurs.
									Bassierend auf den Lernblöcken (siehe rechte Graphik) wird eine individuelle Schulung gehalten. Für
									Endanwender beträgt die Schulungsdauer bei vollem Umfang zwei Tage. Charakteristisch für die Schulung
									ist ein hoher Anteil an Übungen, die das Wissen vertiefen. In den Übungen werdem reale
									SAP-Tabellen aus den Modulen MM, SD und FI verwendet.
								  
								
								
								Falls Sie mehr wissen wollen, können Sie mich
								über  Kontakt erreichen. Referenzen auf Anfrage.
								  
								
								Neben Inhouse-Schulungen besteht die Möglichkeit an einer "normalen" Schulung teilzunehmen. Schulungstermine: 
								
								  
								    | 
								    Datum/ Ort
								     | 
								    
								    Schulung
								     | 
								   
								  
								    
								      20. und 21. November 2009 
								      München
								     | 
								    
								      SapQuery Schulung in Zusammenarbeit mit dem BVSI.
								     | 
								   
								  
								    
								    13. und 14. Juli 2009 
								    München
								     | 
								    
								    SAP Query Schulung Modul HR für die Management Circle AG.
								     | 
								   
								 								
								 
							 | 
							
								
									
										
											
												1. Einführung 
												Erste Schritte mit dem QuickViewer
											 | 
										 
										
											
												2. Grundlagen 
												Definition SapQuery, Struktur SAP-System, Ausgabemöglichkeiten,
												Zugriff auf Datenbank, Probleme und Grenzen der SapQuery
											 | 
										 
										
											
												3. QuickViewer 
												Eigenschaften des QuickViewers, ABAP-Liste  ALV-Grid, graphischer
												Join-Editor, Word- und Excel-Anbindung
											 | 
										 
										
											
													4. Tabellen 
													Tabellen finden für Endanwender: Data Dictionary,
													Data Browser und Data Modeler
											 | 
										 
										
											
												5. SapQuery 
												Ablauf SapQuery, Datenquellen, Zusätze, Statistiken, Ranglisten,
												lokale Felder, Bericht-Bericht-Schnittstelle, Drill-Down-Funktionaliät, Transporttool und
												Übersetzung
											 | 
										 
										
											
												6. Administration 
												Beschränkung Datenzugriff, Protokollierung bei InfoSet Query,
												Datenversorgungsprogramme, Rollen, Berechtigungsgruppen, Berechtigungsobjekte,
												Benutzergruppen, Organisation SapQuery
											 | 
										 
										
											
												7. InfoSet Query 
												Eigenschaften der InfoSet Query, Ad-Hoc und Entwicklungs-Query,
												Vergleich SapQuery/ InfoSet Query
											 | 
										 
										
											
												8. ABAP 
												Einsatz von ABAP in der SAP Query, z.B. der Aufruf von Funktionsbausteinen
											 | 
										 
									 
								 
							 |